• info@raen.ch
  • +41 76 595 40 33
  • Whatsapp
logotype
  • Home
  • Räumung & Entsorgung
  • Reinigung
  • Umzug
  • Abbruch
  • Nachlassankauf
  • Tipps
  • Kontakt
Offerte anfordern
logotype
  • Home
  • Räumung & Entsorgung
  • Reinigung
  • Umzug
  • Abbruch
  • Nachlassankauf
  • Tipps
  • Kontakt
Offerte anfordern
  • Home
  • Räumung & Entsorgung
  • Reinigung
  • Umzug
  • Abbruch
  • Nachlassankauf
  • Tipps
  • Kontakt
logotype
logotype
  • Home
  • Räumung & Entsorgung
  • Reinigung
  • Umzug
  • Abbruch
  • Nachlassankauf
  • Tipps
  • Kontakt
Author: alp.io
HomeArticles Posted by alp.io
new furniture delivered to the new flat apartment in the plastic protective material
Gratisräumung durch Wertausgleich
By alp.io 18. Juni 2025

Gebrauchtes verkaufen in der Schweiz – Die besten Möglichkeiten

Verdienen Sie Geld mit ungenutzten Gegenständen und schaffen Sie Platz – nachhaltig und sinnvoll.

In vielen Schweizer Haushalten gibt es Möbel, Kleidung oder Elektrogeräte, die kaum oder gar nicht mehr benutzt werden. Diese Gegenstände müssen jedoch nicht im Keller verstauben oder im Sperrmüll landen. Mit den richtigen Schritten können Sie diese Dinge verkaufen, jemand anderem eine Freude machen und dabei selbst Geld verdienen – umweltfreundlich und unkompliziert.

Unbenutzte Gegenstände clever loswerden – wir unterstützen Sie dabei.
Bei RAEN helfen wir Ihnen, gebrauchte Möbel und Gegenstände nicht nur schnell und unkompliziert loszuwerden, sondern dabei auch nachhaltig und ressourcenschonend zu handeln.

Unsere Leistungen umfassen die Unterstützung beim Verkauf über lokale Plattformen, die sichere Abholung sperriger Gegenstände sowie – wenn nötig – die umweltgerechte Entsorgung nicht mehr verwertbarer Artikel. Wir arbeiten effizient, transparent und kundenorientiert.

Sie möchten wissen, wie Sie gebrauchte Möbel oder Haushaltsgegenstände am besten weitergeben oder verkaufen können?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne individuell und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre Situation.

Rufen Sie jetzt an

Whatsapp

+41 76 595 40 33

Telefon

+41 44 501 59 29

🏠 Schritt 1: Was können Sie verkaufen?

Gehen Sie Ihr Zuhause Raum für Raum durch. Prüfen Sie, welche Dinge noch funktionstüchtig, aber nicht mehr in Gebrauch sind:

  • Möbel (Stühle, Regale, Sofas, Tische usw.)

  • Elektronik (Laptops, Lautsprecher, Kaffeemaschinen)

  • Kleidung, Schuhe und Accessoires

  • Bücher, CDs, Spielsachen

  • Sportgeräte oder Kinderartikel


🧼 Schritt 2: Reinigung & Vorbereitung

Der erste Eindruck zählt. Sorgen Sie dafür, dass die Gegenstände:

  • gereinigt

  • vollständig und funktionsfähig

  • möglichst unbeschädigt

  • ansprechend präsentiert sind.

Machen Sie gute Fotos mit Tageslicht und neutralem Hintergrund.


🛒 Schritt 3: Die besten Verkaufsplattformen in der Schweiz

📱 Tutti.ch

Sehr beliebt für Möbel, Elektrogeräte und Hausrat. Kostenlos, unkompliziert und mit regionalem Fokus.

💬 Facebook Marketplace (CH)

Ideal für den lokalen Verkauf an Privatpersonen in Ihrer Umgebung. Direkte Kommunikation über den Messenger.

🛍️ Anibis.ch

Für eine große Reichweite und gezieltere Inserate in verschiedenen Kategorien.

🔁 Ricardo.ch

Eher für Auktionsverkäufe, Sammlerstücke oder höherwertige Artikel. Gute Bewertungen und Käuferschutz.

🏘️ Flohmärkte & Quartiergruppen

  • Lokale Flohmärkte in Zürich, Bern, Lausanne etc.

  • Nachbarschafts- oder Gemeindeplattformen (z. B. Quartiervereine, Schwarze Bretter, Brockenhäuser)


📦 Schritt 4: Abwicklung & Sicherheit

  • Treffen Sie sich an belebten, öffentlichen Orten für die Übergabe.

  • Lassen Sie sich bei Versand vorher bezahlen.

  • Erstellen Sie bei höherwertigen Verkäufen einfache Quittungen.

  • Seien Sie ehrlich in der Beschreibung (Gebrauchsspuren, Originalzustand etc.).


🌱 Warum verkaufen statt wegwerfen?

  • Sie sparen Ressourcen.

  • Sie reduzieren Abfall.

  • Sie fördern den bewussten Konsum.

  • Sie geben Dingen ein zweites Leben.


🚛 RAEN hilft bei größeren Gegenständen

Sie möchten ein großes Möbelstück verkaufen, wissen aber nicht, wie Sie es transportieren sollen? Oder planen Sie, mehrere Dinge gleichzeitig loszuwerden?

RAEN bietet Ihnen logistische Unterstützung bei der Abholung, dem sicheren Transport und – falls nötig – der fachgerechten Entsorgung nicht verkaufter Stücke.


🌍 Nachhaltig denken – lokal handeln

In einer Welt voller Konsum ist es wichtiger denn je, Dinge sinnvoll weiterzugeben statt wegzuwerfen. Der Verkauf gebrauchter Gegenstände hilft nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt.

Angebotanfrage

    Gratis Offerte

    READ MORE
    Young furniture assemblage specialist standing on knees on the floor and assembling new wooden chair
    Gratisräumung durch Wertausgleich
    By alp.io 16. Juni 2025

    Wiederverwendung von gebrauchten Möbeln und Haushaltsgegenständen

    In der modernen Welt verändern sich die Konsumgewohnheiten rasant. Doch mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit richten immer mehr Menschen den Fokus darauf, vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen, anstatt ständig Neues zu konsumieren. Einer der effektivsten Schritte in diese Richtung ist die Wiederverwertung gebrauchter Möbel und Haushaltsgegenstände, anstatt sie einfach zu entsorgen.

    Ob Platzgewinn, finanzielle Vorteile oder ökologische Gründe – die Wiederverwendung von Secondhand-Möbeln wird immer bedeutender. Denken Sie daran: Jeder ungenutzte Gegenstand besitzt noch einen Wert.

    Gefährliche Abfälle erfordern besondere Sorgfalt – wir unterstützen Sie dabei.
    Bei RAEN sorgen wir dafür, dass gefährliche und umweltschädliche Abfälle sicher, umweltverträglich und im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.

    Unsere Dienstleistungen decken den gesamten Entsorgungsprozess ab: von der fachgerechten Sammlung über die sichere Lagerung und den spezialisierten Transport bis hin zur Übergabe an zugelassene Entsorgungsfachbetriebe. Dabei legen wir größten Wert auf Transparenz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

    Haben Sie Fragen zur umweltgerechten Entsorgung gefährlicher Abfallstoffe aus Ihrem Betrieb oder Haushalt?
    Kontaktieren Sie uns – wir bieten Ihnen kompetente, persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.

    Rufen Sie jetzt an

    Whatsapp

    +41 76 595 40 33

    Telefon

    +41 44 501 59 29

    ♻️ Mehr als Neuware: Warum Secondhand?

    🌱 1. Ökologische Verantwortung

    Die Produktion neuer Möbel erfordert Holz, Energie und große Mengen Wasser. Die Wiederverwendung vorhandener Stücke trägt direkt zum Schutz natürlicher Ressourcen bei. Besonders bei Holzmöbeln führt eine zweite Nutzung zu einer deutlich geringeren CO₂-Belastung.

    💰 2. Geld sparen und verdienen

    Gebrauchte Möbel weiterzugeben bedeutet nicht nur, Geld zu sparen, sondern auch Einnahmen zu erzielen. Ob Tisch, Schrank oder Sofa – wer ungenutzte Stücke verkauft, schafft Platz und stärkt das eigene Budget. Besonders junge Menschen und Studierende interessieren sich stark für Secondhand-Angebote.

    👨‍👩‍👧‍👦 3. Soziale Solidarität

    Gut erhaltene Möbel zu spenden kann für Bedürftige einen großen Unterschied machen. Mit einer Spende leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Gemeinschaft und fördern den sozialen Zusammenhalt.

    🧠 4. Kreativität und Individualität

    Alte Möbel lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick und Fantasie in echte Unikate verwandeln. Vintage-Stücke, Retro-Möbel oder DIY-Dekorationen liegen voll im Trend. Mit wenigen Handgriffen wird ein alter Beistelltisch zum persönlichen Designobjekt.


    🛠️ So geht’s – Schritt für Schritt

    ✅ Zustand prüfen

    Ist das Möbelstück stabil, funktionsfähig und sauber? Dann stehen die Chancen gut für eine Weiterverwendung.

    ✅ Reparieren und Reinigen

    • Holz abschleifen und neu lackieren

    • Polster reinigen oder neu beziehen

    • Scharniere und Schubladenführungen ersetzen

    ✅ Verkaufsplattformen

    Verkaufen Sie unkompliziert über:

    • Letgo, Facebook Marketplace, eBay Kleinanzeigen, Ricardo, Tutti.ch

    • Secondhand-Läden oder Flohmärkte

    • Online-Auktionen

    ✅ Spendenmöglichkeiten

    • Lokale Sozialprojekte und gemeinnützige Organisationen

    • Rotes Kreuz, LÖSEV, Darüşşafaka (oder lokale Äquivalente)

    • Studierende, Flüchtlingsunterkünfte

    ✅ Recycling oder Zerlegung

    Auch scheinbar unbrauchbare Möbel enthalten wertvolle Materialien:

    • Holz → Brennmaterial oder Werkstoff für Tischlereien

    • Metallteile → Schrotthandel

    • Stoffe → Tierheime oder Reinigungstücher


    💡 Inspirierende Upcycling-Ideen

    • Alte Türen → Tischplatte oder Betthaupt

    • Schubladen → Wandregale

    • Paletten → Loungemöbel für den Balkon

    • Stuhlgestelle → Blumenständer

    • Koffer → dekorativer Beistelltisch


    🧰 Professionelle Unterstützung durch RAEN

    Die Demontage, Entsorgung oder Wiederverwertung großer Möbelstücke ist nicht immer einfach. RAEN unterstützt Sie in allen Phasen:

    • 🛻 Abholung direkt von Ihrer Adresse

    • ♻️ Transport zu zertifizierten Recyclingstellen

    • 🧾 Dokumentation aller Prozesse und umweltgerechte Ausführung

    Wir erleichtern nicht nur Ihre Arbeit, sondern helfen Ihnen dabei, Ihre Verantwortung gegenüber der Natur wahrzunehmen.

    Angebotanfrage

      Gratis Offerte

      READ MORE
      Scientist wear protection suit checking chemical and water analysis and water quality from factory. Protecting Against Hazards and Contamination.
      Gefährliche Abfälle Entsorgung
      By alp.io 11. Juni 2025

      Gesetzliche Regelungen zur Entsorgung chemischer Abfälle

      Der rechtliche Weg zum Umweltschutz: Der gesetzliche Rahmen der Chemikalienabfallwirtschaft

      Chemische Abfälle entstehen häufig in der Industrie, Landwirtschaft, im Gesundheitswesen und sogar im privaten Haushalt. Sie stellen ein erhebliches Risiko für Mensch und Umwelt dar. Eine unsachgemäße Entsorgung kann schwerwiegende Folgen für Böden, Gewässer und die Gesundheit haben. Daher unterliegen chemische Abfälle strengen gesetzlichen Regelungen, die ihre Sammlung, Lagerung, den Transport und die endgültige Entsorgung betreffen. In diesem Beitrag erklären wir, wie chemische Abfälle rechtlich geregelt sind und worauf bei der Entsorgung zu achten ist.

      Gefährliche Abfälle erfordern besondere Sorgfalt – wir unterstützen Sie dabei.
      Bei RAEN sorgen wir dafür, dass gefährliche und umweltschädliche Abfälle sicher, umweltverträglich und im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.

      Unsere Dienstleistungen decken den gesamten Entsorgungsprozess ab: von der fachgerechten Sammlung über die sichere Lagerung und den spezialisierten Transport bis hin zur Übergabe an zugelassene Entsorgungsfachbetriebe. Dabei legen wir größten Wert auf Transparenz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

      Haben Sie Fragen zur umweltgerechten Entsorgung gefährlicher Abfallstoffe aus Ihrem Betrieb oder Haushalt?
      Kontaktieren Sie uns – wir bieten Ihnen kompetente, persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.

      Rufen Sie jetzt an

      Whatsapp

      +41 76 595 40 33

      Telefon

      +41 44 501 59 29

      ⚖️ Was sind chemische Abfälle und warum sind sie reguliert?

      Chemische Abfälle sind Stoffe mit giftigen, ätzenden, explosiven, entzündlichen oder reaktiven Eigenschaften. Gelangen diese in die Umwelt, können sie:

      • Böden und Grundwasser kontaminieren,

      • Menschen und Tiere gefährden,

      • langfristige ökologische Schäden verursachen.

      Deshalb gelten chemische Abfälle als „gefährliche Abfälle“ und unterliegen strengen rechtlichen Vorgaben.


      📜 Relevante gesetzliche Vorschriften

      1. EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG)
      Diese Richtlinie legt allgemeine Grundsätze für die Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung fest:

      • Getrennte Sammlung gefährlicher Abfälle ist Pflicht.

      • Vor der Entsorgung muss eine genaue Charakterisierung erfolgen.

      • Transport nur durch zertifizierte Unternehmen.

      2. ADR-Abkommen (Straßentransport gefährlicher Güter)
      Da chemische Abfälle als Gefahrgut gelten, regelt das ADR:

      • Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation,

      • Transport nur durch lizenzierte Fahrzeuge und Fahrer.

      3. REACH-Verordnung (EG 1907/2006)
      Verpflichtet Hersteller und Importeure, umfassende Informationen über chemische Stoffe bereitzustellen. Auch beim Übergang in den Abfallstatus sind toxikologische und ökologische Risiken zu bewerten.

      4. Nationale Regelungen – z. B. in der Schweiz:
      Die VeVA (Verordnung über den Verkehr mit Abfällen) klassifiziert gefährliche Abfälle und regelt:

      • Nur bewilligte Anlagen dürfen chemische Abfälle entsorgen.

      • Abfallarten werden in spezielle Klassen unterteilt.


      🔍 Wie läuft der gesetzeskonforme Entsorgungsprozess ab?

      ✔️ 1. Identifikation & Klassifizierung
      Der Abfallerzeuger bestimmt Art und Gefährdungsklasse des Abfalls.

      ✔️ 2. Etikettierung & Dokumentation
      Alle Behälter werden gekennzeichnet, Herkunft und Inhalt werden genau dokumentiert.

      ✔️ 3. Beauftragung eines lizenzierten Unternehmens
      Nur autorisierte Entsorgungsbetriebe dürfen Transport und Beseitigung übernehmen.

      ✔️ 4. Kontrolle & Nachverfolgung
      Die zuständigen Behörden prüfen regelmäßig, ob alles ordnungsgemäß abläuft.


      📌 Warum ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften so wichtig?

      Verstöße gegen die Chemikaliengesetzgebung können schwerwiegende Konsequenzen haben:

      • Hohe Bußgelder

      • Betriebsschließungen

      • Reputationsverlust

      • Strafrechtliche Konsequenzen bei Umwelt- oder Personenschäden

      Angebotanfrage

        Gratis Offerte

        READ MORE
        Disinfection specialist in PPE suit performing spray public deco
        Gefährliche Abfälle Entsorgung
        By alp.io 11. Juni 2025

        Umweltfreundliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen

        Verantwortungsvoll handeln – Für eine sichere Zukunft

        Gefährliche Abfälle stellen ein erhebliches Risiko für Mensch, Tier und Umwelt dar. Sie entstehen nicht nur in der Industrie, sondern auch in privaten Haushalten – beispielsweise durch Chemikalien, Batterien oder Reinigungsmittel. Eine nicht fachgerechte Entsorgung kann zu langfristigen Umweltbelastungen führen. Deshalb ist ein sicherer Umgang mit diesen Stoffen unverzichtbar.

        Als RAEN setzen wir uns dafür ein, dass gefährliche Abfälle sicher, umweltfreundlich und gesetzeskonform entsorgt werden.
        Unsere Leistungen umfassen die fachgerechte Sammlung, sichere Zwischenlagerung, den spezialisierten Transport sowie die Übergabe an zertifizierte Entsorgungsanlagen – stets unter Einhaltung aller relevanten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.

        Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie gefährliche oder umweltschädliche Abfälle verantwortungsvoll entsorgt werden können?
        Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser erfahrenes Team berät Sie gerne individuell und umfassend.

        Rufen Sie jetzt an

        Whatsapp

        +41 76 595 40 33

        Telefon

        +41 44 501 59 29

        🧪 Was sind gefährliche Abfälle?

        Gefährliche Abfälle sind Stoffe mit toxischen, ätzenden, entzündlichen, infektiösen oder radioaktiven Eigenschaften. Sie dürfen keinesfalls im normalen Hausmüll entsorgt werden.

        Beispiele für gefährliche Abfälle:

        • Alte Farben und Lösungsmittel

        • Chemische Reinigungsmittel

        • Säuren und Laugen

        • Quecksilberthermometer

        • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

        • Batterien und Akkus

        • Medizinische Abfälle

        • Pflanzenschutzmittel und Pestizide

        • Schmieröle und Werkstattabfälle


        ⚠️ Warum sind sie gefährlich?

        Gefährliche Abfälle können:

        🔴 Grundwasser und Boden kontaminieren
        🔴 Luft mit giftigen Gasen belasten
        🔴 Infektionskrankheiten verbreiten
        🔴 Mensch und Tier gefährden
        🔴 Hohe Bußgelder nach sich ziehen


        🗃️ Klassifizierung gefährlicher Abfälle

        AbfallartEigenschaften
        Chemische AbfälleGiftig, ätzend, reaktiv
        Biologische AbfälleInfektiös, gesundheitsgefährdend
        Radioaktive AbfälleStrahlend, spezialgesichert
        ElektronikschrottSchwermetalle, Schadstoffe
         

        ♻️ Der richtige Entsorgungsprozess

        ✅ 1. Trennung und Kennzeichnung

        Sorgfältige Sortierung und gut sichtbare Kennzeichnung direkt am Entstehungsort.

        ✅ 2. Sichere Zwischenlagerung

        In verschlossenen, auslaufsicheren Spezialbehältern.

        ✅ 3. Transport durch zertifizierte Unternehmen

        Nur autorisierte Entsorger dürfen gefährliche Abfälle transportieren.

        ✅ 4. Zulässige Entsorgungsverfahren

        • Hochtemperaturverbrennung

        • Chemisch-physikalische Behandlung

        • Stabilisierung und Deponierung

        • Rückgewinnung wertvoller Bestandteile


        🧰 Unsere Leistungen

        Wir bieten:

        • 📦 Individuelle Sammelsysteme

        • 🚛 Gesetzeskonformen Transport

        • 🔥 Zusammenarbeit mit lizenzierten Anlagen

        • 📄 Rechtssichere Dokumentation

        • 🧑‍🏫 Schulungen und Beratung


        🌍 Verantwortung übernehmen – Umwelt schützen

        Eine fachgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit und die zukünftiger Generationen.

        Angebotanfrage

          Gratis Offerte

          READ MORE
          Medical Waste for Disposal
          Gefährliche Abfälle Entsorgung
          By alp.io 30. Mai 2025

          Fachgerechte Entsorgung von medizinischem Abfall

          Sichere Methoden für die Gesundheit – Nachhaltige Lösungen für die Umwelt

          Medizinischer Abfall fällt nicht nur in Krankenhäusern an – auch Arztpraxen, häusliche Pflegedienste und sogar Privatpersonen können damit in Kontakt kommen. Eine unsachgemäße Entsorgung stellt eine ernsthafte Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Deshalb ist die sichere Sammlung, der Transport und die fachgerechte Entsorgung medizinischer Abfälle eine gesetzliche wie auch moralische Verpflichtung.

          Als RAEN setzen wir uns dafür ein, dass medizinische Abfälle sicher, gesetzeskonform und umweltgerecht entsorgt werden.
          Unsere Dienstleistungen umfassen die fachgerechte Sammlung, sichere Zwischenlagerung, den spezialisierten Transport sowie die Übergabe an zertifizierte Entsorgungsanlagen – unter strikter Einhaltung aller geltenden Gesundheits- und Umweltvorschriften.

          Sie möchten mehr über die sichere und professionelle Entsorgung infektiöser oder gefährlicher medizinischer Abfälle erfahren?
          Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – unser Expertenteam steht Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

          Rufen Sie jetzt an

          Whatsapp

          +41 76 595 40 33

          Telefon

          +41 44 501 59 29

          🔬 Was ist medizinischer Abfall?

          Medizinische Abfälle entstehen bei der Diagnose, Behandlung oder Forschung an Menschen oder Tieren und enthalten oft infektiöse Stoffe. Daher müssen sie besonders behandelt werden.

          Beispiele für medizinische Abfälle:

          • Verbandmaterialien mit infektiösen Rückständen

          • Benutzte Spritzen und Nadeln

          • Einweghandschuhe, Masken und Schutzkleidung

          • Proben aus dem Labor, pathologische Abfälle

          • Infusionssysteme und Blutbeutel

          • Abfälle nach Injektionen im häuslichen Bereich


          ⚠️ Warum sind sie gefährlich?

          Medizinische Abfälle bergen verschiedene Risiken:
          Infektionsgefahr, Verletzungsgefahr durch scharfe Gegenstände, chemische Gefährdung und in manchen Fällen sogar radioaktive Belastung.

          Eine falsche Entsorgung kann zu folgenden Problemen führen:

          • Verbreitung von Infektionskrankheiten

          • Kontamination von Boden und Wasser

          • Gesundheitsgefährdung von Mensch und Tier

          • Gesetzliche Strafen und Bußgelder


          🗂️ Wie werden medizinische Abfälle klassifiziert?

          Medizinische Abfälle lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen:

          1. Infektiöse Abfälle – z. B. kontaminiertes Verbandmaterial

          2. Scharfe/stechende Abfälle – Nadeln, Skalpelle

          3. Chemische Abfälle – Laborchemikalien, Medikamentenreste

          4. Radioaktive Abfälle – z. B. aus der Nuklearmedizin

          Jede Kategorie erfordert eine eigene Handhabung und Entsorgungsmethode.


          ♻️ Wie sieht der richtige Entsorgungsprozess aus?

          ✅ 1. Trennung und Kennzeichnung

          Abfälle sollten direkt am Entstehungsort getrennt und korrekt gekennzeichnet werden.

          ✅ 2. Sicherer Transport

          Sichere, auslaufsichere Behälter und speziell ausgestattete Fahrzeuge sind unerlässlich. Nicht recycelbare Abfälle werden direkt an zugelassene Entsorgungsanlagen weitergeleitet.

          ✅ 3. Zulässige Entsorgung

          Nur zertifizierte und lizenzierte Unternehmen dürfen medizinische Abfälle entsorgen – z. B. durch Hochtemperaturverbrennung oder autoklavierte Sterilisation.


          🧰 Was bietet RAEN?

          RAEN bietet sichere, gesetzeskonforme und umweltfreundliche Lösungen für die Sammlung, den Transport und die Entsorgung medizinischer Abfälle.

          • 💼 Individuelle Sammelsysteme für Einrichtungen

          • 🚛 Sicherer und termingerechter Transport

          • 🔥 Zusammenarbeit mit zugelassenen Entsorgungsanlagen

          • 📄 Lückenlose Dokumentation und Nachweise

          🛡️ Ein kleiner Fehler bei der Entsorgung kann große Folgen haben. RAEN übernimmt die vollständige Verantwortung für eine sichere Abwicklung.

          Angebotanfrage

            Gratis Offerte

            READ MORE
            Beaker and bottle. Several chemical solution in flask. Laboratory glassware
            Gefährliche Abfälle Entsorgung
            By alp.io 30. Mai 2025

            Entsorgung von Farben, Chemikalien und Batterien

            Gefährliche Abfälle richtig entsorgen – Umwelt und Gesundheit schützen

            Ein kleiner Heimwerkerauftrag, leere Batterien oder übrig gebliebene Reinigungsmittel – sie wirken harmlos, können jedoch durch ihre Inhaltsstoffe eine ernsthafte Umweltgefahr darstellen.
            Doch wie entsorgt man diese gefährlichen Stoffe richtig?

            📌 Welche Stoffe gelten als Sondermüll?
            📌 Wie sammelt man Farben und Batterien zu Hause?
            📌 Wo kann man sie abgeben und was ist dabei zu beachten?

            In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Farben, Chemikalien und Batterien sicher und nachhaltig entsorgen können.

            Als RAEN sorgen wir dafür, dass Farben, chemische Stoffe und Batterien sicher, gesetzeskonform und umweltfreundlich entsorgt werden.
            Unsere Leistungen umfassen die fachgerechte Sammlung, den Transport und die Übergabe an zertifizierte Entsorgungsstellen – alles gemäß den geltenden lokalen und nationalen Umweltvorschriften.

            Sie haben Fragen zur sicheren Entsorgung gefährlicher Haushaltsabfälle?
            Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser Team berät Sie gerne individuell und persönlich.

             

            Rufen Sie jetzt an

            Whatsapp

            +41 76 595 40 33

            Telefon

            +41 44 501 59 29

            🎨 1. Welche Abfälle gelten als gefährlich?

            Die folgenden Materialien gelten aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als gefährlich und müssen separat entsorgt werden:

            🟥 Farben und Lacke

            • Lösungsmittelbasierte Farben

            • Alte Wandfarben

            • Sprühdosen

            • Möbelpolituren

            🧪 Chemikalien

            • Reinigungsmittel (z. B. Bleichmittel, Abflussreiniger)

            • Schädlingsbekämpfungsmittel

            • Säuren und Laugen

            • Frostschutzmittel, Entfetter

            🔋 Batterien und Akkus

            • Haushaltsbatterien

            • Wiederaufladbare Batterien

            • Knopfzellen

            • Autobatterien

            ⚠️ Diese Stoffe dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden – sie gefährden Umwelt und Gesundheit und stellen ein Brand- oder Explosionsrisiko dar.


            ♻️ 2. Warum ist getrennte Sammlung wichtig?

            🌍 Umweltschutz

            Chemikalien und Farben können Böden und Gewässer dauerhaft kontaminieren. Schwermetalle aus Batterien verbleiben über Jahrzehnte in der Umwelt.

            🧑‍⚕️ Gesundheitliche Risiken

            Bei Hautkontakt oder Einatmen können diese Stoffe giftig wirken – besonders gefährlich für Kinder und Tiere.

            📜 Gesetzliche Vorgaben

            In der Schweiz ist die Entsorgung gefährlicher Abfälle im Hausmüll verboten und kann mit Bußgeldern geahndet werden.


            🧩 3. Was können Sie zu Hause tun?

            ✅ Richtig lagern

            • Farbeimer gut verschlossen, stehend und kühl lagern

            • Chemikalien nie umfüllen – Originalverpackung bevorzugen

            • Batterien trocken und kindersicher sammeln

            🚫 Was Sie vermeiden sollten

            • Niemals in den Abfluss kippen

            • Nicht im Garten vergraben

            • Nicht in den normalen Müll werfen

            💡 Unser Tipp: Alles, was mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet ist, gehört nicht in den Hausmüll!


            🚛 4. Wie wird richtig entsorgt?

            🟩 a) Kommunale Sammelstellen

            Viele Gemeinden bieten spezielle Annahmestellen oder mobile Sammelaktionen für Sonderabfälle an.

            🏢 b) Recyclingunternehmen

            RAEN übernimmt die fachgerechte Sammlung und Übergabe Ihrer Sonderabfälle an zertifizierte Entsorgungsstellen – gesetzeskonform und sicher.

            🛒 c) Rückgabestellen im Handel

            Einzelhändler und Baumärkte nehmen häufig Batterien und alte Farbreste zurück.

            🌱 Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung

            Ein leerer Farbeimer oder eine alte Batterie – so unscheinbar sie wirken, bei falscher Entsorgung können sie erhebliche Umweltschäden verursachen.

            Handeln Sie verantwortungsbewusst und umweltfreundlich – mit RAEN an Ihrer Seite für sichere Entsorgungslösungen.

            Angebotanfrage

              Gratis Offerte

              READ MORE
              Bunch of rocks on the floor during the construction process
              Bau- & Renovierungsabfälle Entsorgung
              By alp.io 21. Mai 2025

              Entsorgung von zerbrochenen Fliesen, Keramik und Gipsplatten

              Umweltfreundliches Bauen beginnt bei der richtigen Abfallentsorgung

              Nach einer Renovierung oder einem Umbau fallen häufig Bauabfälle wie zerbrochene Fliesen, Keramikteile oder Gipskartonplatten an. Obwohl diese Materialien auf den ersten Blick harmlos wirken, können sie bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Umweltprobleme verursachen.

              📌 Wie können wir solche Abfälle umweltgerecht und gesetzeskonform entsorgen?
              📌 Können sie recycelt werden?
              📌 Was ist gesetzlich zu beachten?

              In diesem Beitrag erfährst du alles über nachhaltige Methoden zur Trennung und Entsorgung dieser speziellen Baustoffe – informativ, praxisnah und verantwortungsvoll.

              Als RAEN kümmern wir uns darum, dass Ihre zerbrochenen Fliesen, Keramikreste und Gipsplatten fachgerecht, sicher und umweltfreundlich entsorgt werden. Unsere Dienstleistungen umfassen die sortenreine Sammlung, den professionellen Abtransport sowie die umweltgerechte Behandlung und Verwertung Ihrer Bauabfälle – selbstverständlich in Übereinstimmung mit allen lokalen und nationalen Vorschriften. Sie möchten mehr über unsere umweltfreundlichen Entsorgungs- und Recyclinglösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne – unser Team steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite.

              Rufen Sie jetzt an

              Whatsapp

              +41 76 595 40 33

              Telefon

              +41 44 501 59 29
              • 🧱 1. Was sind diese Abfälle? – Ein kurzer Überblick

                Fliesen & Keramik:

                Diese Materialien bestehen meist aus Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat. Sie sind hart, spröde und nahezu unverwüstlich – ideal für Böden, Küchen und Bäder, aber schwer abbaubar in der Natur.

                Gipskartonplatten (Rigips):

                Leichte Bauplatten mit einem Gipskern, beidseitig mit Karton beschichtet. Werden oft für Zwischenwände oder Decken verwendet. Sie sind feuchtigkeitsempfindlich und brechen leicht.

                💡 Tipp: Diese Baustoffe gelten nicht als Hausmüll und dürfen nicht in den normalen Mülltonnen entsorgt werden.


                ♻️ 2. Warum eine gesonderte Entsorgung wichtig ist

                🚫 Diese Bauabfälle:

                • zersetzen sich nur sehr langsam,

                • können Böden und Grundwasser verunreinigen,

                • sind nicht für die Hausmüllentsorgung geeignet.

                ✔️ Daher ist eine korrekte Trennung, Sammlung und Behandlung unerlässlich – für Umwelt, Gesetz und Gesellschaft.


                🔍 3. Sortieren leicht gemacht – Vorbereitung zur Entsorgung

                Damit die Abfälle fachgerecht recycelt oder entsorgt werden können, müssen sie vorher sortiert werden:

                ✅ Unsere Tipps:

                • Fliesen und Keramikbruch separat sammeln.

                • Gipskartonplatten trocken lagern, feuchte Platten separat kennzeichnen.

                • Schrauben, Nägel und Metalle entfernen.

                • Beschriften: z. B. „Keramikabfall“, „Rigipsabfall“.

                📦 Gut sortierte Abfälle sind kosteneffizienter zu verwerten und entlasten die Entsorgungslogistik.


                🚛 4. Fachgerechte Entsorgungswege

                🔄 a) Recyclinghöfe und Wertstoffzentren

                Die meisten Gemeinden bieten Sammelstellen für Bauabfälle an.
                Gips kann unter bestimmten Bedingungen recycelt und wiederverwendet werden.

                🏗️ b) Professioneller Service von RAEN

                Wir bei RAEN bieten dir:

                • fachgerechte Abholung direkt vor Ort,

                • sortenreine Trennung und Transport,

                • Entsorgung in zertifizierten Recyclinganlagen.

                Alle Prozesse entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben der Schweiz.

                🌱 c) Kreative Wiederverwendung

                Zerbrochene Fliesen oder Keramik können auch:

                • als Mosaik im Garten,

                • als dekorative Untersetzer,

                • oder für DIY-Kunstprojekte wiederverwendet werden.


                📜 5. Rechtliche Vorgaben beachten

                In der Schweiz gelten klare Gesetze zur Bauabfallentsorgung. Wer Gips oder Fliesen im Hausmüll entsorgt, handelt illegal.

                💥 Mögliche Folgen:

                • Bußgelder

                • rechtliche Konsequenzen

                • negative Umweltbilanz


                🌍 Fazit: Kleine Bruchstücke, große Wirkung

                Ein paar Scherben hier, ein paar Gipsreste da – klingt harmlos. Doch genau diese kleinen Reste können große Auswirkungen auf unsere Umwelt haben, wenn sie nicht richtig entsorgt werden.

                Mit einem nachhaltigen Umgang mit Bauabfällen leisten wir alle einen Beitrag zum Schutz von Natur und Ressourcen.
                RAEN ist dabei dein starker Partner.

              Angebotanfrage

                Gratis Offerte

                READ MORE
                environmental-scientists-or-workers-wearing-safet-2025-03-16-04-38-30-utc
                Bau- & Renovierungsabfälle Entsorgung
                By alp.io 20. Mai 2025

                Umweltfreundliche Methoden zur Entsorgung von Bauabfällen

                ♻️ Warum sind Bauabfälle wichtig?

                Abfälle, die bei Bauprojekten entstehen, haben einen direkten Einfluss auf die Umwelt. Materialien wie Beton, Holz, Metall und Glas können bei unsachgemäßer Entsorgung:

                • Boden und Wasser verschmutzen

                • Wertvolle Ressourcen verschwenden

                • Den Energie- und Rohstoffverbrauch erhöhen

                💡 Merke: Richtiges Abfallmanagement = Saubere Zukunft

                Als RAEN setzen wir uns dafür ein, dass Ihre Holz-, Metall- und Glasabfälle sicher und umweltfreundlich gesammelt, sortiert und recycelt werden. Alle Prozesse erfolgen unter strikter Einhaltung der geltenden lokalen und nationalen Vorschriften. Möchten Sie mehr über unsere Entsorgungs- und Recyclingverfahren erfahren? Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne persönlich.

                Rufen Sie jetzt an

                Whatsapp

                +41 76 595 40 33

                Telefon

                +41 44 501 59 29

                🧱 1. Sortierung der Bauabfälle

                Jede Abfallart erfordert eine andere Art der Entsorgung oder Wiederverwertung. Daher ist eine korrekte Trennung entscheidend:

                Abfallart Beschreibung
                Beton/Ziegel Kann als Füllmaterial im Straßenbau verwendet werden
                Holz Wiederverwendbar (z. B. Regale, Tische)
                Metall Recycelbar (z. B. Aluminium, Stahl)
                Glas Wiederverwendbar für neue Glasprodukte
                Gefährliche Stoffe Asbest, Farben, Lösungsmittel → Spezielle Entsorgung
                 

                🛠️ Tipp: Getrennte Container auf der Baustelle erleichtern die Trennung!


                🔄 2. Wiederverwendung statt Verschwendung

                 


                Bild: Wiederverwendung von Bauabfällen – Möbel aus Paletten

                Materialien aus Abrissprojekten können neue Verwendung finden:

                • Türen → Wanddeko oder Tische

                • Holzplatten → Gartenelemente

                • Metallteile → Moderne Lampen oder Möbelrahmen


                🔁 3. Recycling: Ein zweites Leben für Abfälle

                Materialien wie Beton, Glas, Kunststoff oder Metall lassen sich recyceln und zu neuen Produkten verarbeiten:

                Material Neue Verwendung
                Beton Unterbau im Straßenbau, Kiesmaterial
                Metall Bauprofile, Stahlträger
                Glas Isolierglas, Dekorprodukte
                 

                📊 Statistik: In der Schweiz werden über 70 % der Bauabfälle recycelt.


                ⚠️ 4. Sicherer Umgang mit gefährlichen Stoffen

                 


                Bild: Asbest und andere Gefahrstoffe auf Baustellen

                Einige Projekte enthalten Asbest, Farbreste, Lösungsmittel – also gefährliche Materialien, die:

                • Nur von Fachpersonal entsorgt werden dürfen

                • In lizenzierten Anlagen behandelt werden müssen

                🧪 Zum Schutz von Mensch und Umwelt ist hier höchste Sorgfalt geboten!


                🗂️ 5. Vor-Ort-Trennung für maximale Effizienz

                Die getrennte Sammlung direkt auf der Baustelle erleichtert das Recycling erheblich.
                Ein Abfallmanagement-Plan sollte erstellt und das Team geschult werden:

                ✔️ Abfallarten identifizieren
                ✔️ Separat sammeln und lagern
                ✔️ Zeitplan für Abholung und Entsorgung festlegen


                🚛 6. Optimierung von Transport und Logistik

                Unnötige Transporte zu weit entfernten Anlagen:

                ❌ Verbrauchen mehr Treibstoff
                ❌ Kosten Zeit und Geld
                ❌ Erhöhen den CO₂-Ausstoß

                ✅ Regionale Recyclingzentren bevorzugen
                ✅ Elektrofahrzeuge einsetzen
                ✅ Abfälle gesammelt transportieren


                🤖 7. Digitale und innovative Lösungen

                 


                Bild: Automatisierte Abfalltrennung mit moderner Technik

                📱 Neue Technologien revolutionieren das Abfallmanagement:

                • KI-gestützte Sortiermaschinen

                • BIM (Building Information Modeling) zur Abfallprognose

                • QR-Codes zur Nachverfolgung von Materialien


                ✅ 8. Gesetzliche Vorgaben und Zertifizierungen

                In der Schweiz werden umweltfreundliche Bauprojekte mit Zertifikaten anerkannt:

                🏅 Minergie / LEED-Zertifizierungen
                📋 Einhaltung von SIA-Normen
                📍 Beachtung kantonaler Vorschriften

                Diese Nachweise zeigen die ökologische Verantwortung eines Projekts – und stärken das professionelle Image.


                🌍 Fazit: Nachhaltiges Bauen bedeutet Zukunft

                Bauabfälle sind keine Last, sondern eine wertvolle Ressource.
                Mit einem bewussten Umgang:

                • Schonst du natürliche Ressourcen

                • Reduzierst du Projektkosten

                • Erhöhst du das Umweltbewusstsein

                💚 RAEN unterstützt nachhaltiges Bauen und Handeln – für eine lebenswerte Zukunft.

                Angebotanfrage

                  Gratis Offerte

                  READ MORE
                  Stack of metal poles
                  Bau- & Renovierungsabfälle Entsorgung
                  By alp.io 9. Mai 2025

                  Recycling von Holz-, Metall- und Glasabfällen: Ressourcen schützen, Zukunft gestalten

                   

                  Jährlich gelangen Tonnen von Holz-, Metall- und Glasabfällen in die Umwelt. Diese Materialien verschmutzen nicht nur die Natur, sondern führen auch zur Verschwendung wertvoller Ressourcen. Dabei können sie bei richtiger Verarbeitung sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich von großem Nutzen sein.

                  Bei Raen sorgen wir dafür, dass Ihre Holz-, Metall- und Glasabfälle sicher gesammelt, sortiert und mit umweltfreundlichen Methoden recycelt werden. Alle Prozesse werden in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften durchgeführt. Wenn Sie mehr über unsere Abfallentsorgung und Recyclingverfahren erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

                  Rufen Sie jetzt an

                  Whatsapp

                  +41 76 595 40 33

                  Telefon

                  +41 44 501 59 29

                  Recycling von Holzabfällen
                  Holz ist von Natur aus ein biologisch abbaubares Material. Besonders behandeltes oder lackiertes Holz kann jedoch der Umwelt schaden, wenn es nicht korrekt getrennt wird.

                  Recyclingprozess:

                  • Saubere Hölzer (Paletten, Möbelteile usw.) werden getrennt gesammelt.

                  • Sie werden zerkleinert und zu Spänen verarbeitet.

                  • Das gewonnene Material wird zur Herstellung von Kompost, Sägemehl oder Pellets verwendet.

                  Vorteile mit Raen:

                  • Behandeltes und unbehandeltes Holz wird separat verarbeitet.

                  • Entsorgung erfolgt garantiert nach gesetzlichen und ökologischen Standards.

                  🔩 Recycling von Metallabfällen
                  Metalle sind nahezu unbegrenzt recycelbar. Die Rückgewinnung von Aluminium, Stahl oder Kupfer spart im Vergleich zur Neuproduktion bis zu 90 % an Energie.

                  So funktioniert der Prozess:

                  • Metallabfälle werden nach Typ sortiert.

                  • Ferromagnetische Metalle (z. B. Stahl) werden mit Magneten getrennt.

                  • Sie werden zerkleinert, gepresst und eingeschmolzen – bereit für die Wiederverwendung.

                  Unsere Lösungen bei Raen:

                  • Sammlung industrieller und haushaltsüblicher Metallabfälle

                  • Umweltfreundlicher Transport und fachgerechte Trennung

                  🍾 Recycling von Glasabfällen
                  Glas ist aufgrund seiner chemischen Stabilität eines der am besten recycelbaren Materialien. Für ein effektives Recycling ist jedoch die Farbsortierung entscheidend.

                  Ablauf:

                  • Gläser werden nach Farbe (weiß, braun, grün) getrennt.

                  • Sie werden gewaschen und von Verunreinigungen befreit.

                  • Anschließend werden sie zerkleinert und zu sogenanntem „Cullet“ verarbeitet.

                  • Dieses wird zur Herstellung neuer Glasflaschen und -produkte verwendet.

                  Raens Beitrag:

                  • Regelmäßiger Abholservice an Recyclingstellen

                  • Sicherer und sortenreiner Transport von Glasabfällen

                  🌍 Warum ist Recycling wichtig?

                  • Natürliche Ressourcen werden geschont (Wälder, Erzvorkommen, Sandreserven)

                  • Energieeinsparung

                  • Verringerung des Abfallaufkommens

                  • Reduktion des CO₂-Fußabdrucks

                  Angebotanfrage

                    Gratis Offerte

                    READ MORE
                    House debris at a construction site. Concrete and brick debris.
                    Bau- & Renovierungsabfälle Entsorgung
                    By alp.io 9. Mai 2025

                    Entsorgung von Abfällen nach Renovierungen: Ordnungsgemäß, Sicher und Umweltfreundlich

                    Renovierungen in Wohn- oder Geschäftsräumen bringen frischen Wind in den Alltag – jedoch entstehen dabei auch zahlreiche Abfälle. Zerbrochene Fliesen, beschädigte Möbel, Holzreste, Verpackungsmaterial, Farbeimer und teilweise sogar gefährliche Stoffe gehören zu den häufigsten Hinterlassenschaften solcher Maßnahmen. Die fachgerechte Entsorgung dieser Renovierungsabfälle ist nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch aus rechtlicher und ökologischer Sicht unerlässlich.

                    Rufen Sie jetzt an

                    Whatsapp

                    +41 76 595 40 33

                    Telefon

                    +41 44 501 59 29

                    🚧 Warum sollten Renovierungsabfälle ordnungsgemäß entsorgt werden?

                    🔒 1. Zum Schutz der Umwelt
                    Unkontrolliert entsorgte Bau- und Renovierungsabfälle können Boden und Grundwasser verschmutzen. Insbesondere Farben, Lösungsmittel oder Klebstoffe enthalten gefährliche Chemikalien, die schwerwiegende Umweltschäden verursachen können.

                    🏗️ 2. Zur sicheren Trennung von Gefahrstoffen
                    Bestimmte Materialien wie alte Farben, Dämmstoffe oder Kleber gelten als Sondermüll und müssen speziell behandelt werden. Ihre Entsorgung erfordert Fachkenntnis und geeignete Transportmittel.

                    📏 3. Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
                    In vielen Gemeinden und Kantonen gelten strenge Regeln für die Entsorgung von Renovierungsabfällen. Die Missachtung dieser Vorschriften kann zu hohen Bußgeldern führen – und nicht jeder Abfall darf auf den normalen Hausmüll gegeben werden.

                    📦 4. Für mehr Platz und Ordnung
                    Renovierungsreste, die sich im Haus oder auf der Baustelle stapeln, beeinträchtigen die Ordnung und stellen ein Unfallrisiko dar. Eine schnelle und professionelle Entsorgung schafft wieder Platz und Sicherheit.


                    ♻️ Raen – Ihr Partner für eine professionelle Renovierungsabfallentsorgung

                    Raen sorgt dafür, dass alle nach einer Renovierung anfallenden Abfälle sicher transportiert und umweltgerecht entsorgt werden. Unser Fachteam übernimmt die gesamte Organisation – von der Analyse bis hin zur finalen Verwertung – und bietet Ihnen damit eine bequeme Komplettlösung.

                    📋 Unser Ablauf im Überblick:

                    1. Vor-Ort-Besichtigung und Planung
                      Wir analysieren die Art und Menge der Abfälle und erstellen einen maßgeschneiderten Entsorgungsplan.

                    2. Sichere Trennung und Sortierung
                      Gefährliche und ungefährliche Stoffe werden getrennt. Recycelbare Materialien werden identifiziert und entsprechend weitergeleitet.

                    3. Transport gemäß gesetzlichen Vorgaben
                      Alle Transporte erfolgen unter Beachtung der geltenden Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.

                    4. Recycling und fachgerechte Entsorgung
                      Wiederverwertbare Materialien werden recycelt, der Rest umweltgerecht entsorgt.

                    Angebotanfrage

                      Gratis Offerte

                      READ MORE
                      • 1
                      • 2
                      • 3
                      • …
                      • 5

                      Neueste Beiträge

                      • Gebrauchtes verkaufen in der Schweiz – Die besten Möglichkeiten
                      • Wiederverwendung von gebrauchten Möbeln und Haushaltsgegenständen
                      • Gesetzliche Regelungen zur Entsorgung chemischer Abfälle
                      • Umweltfreundliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen
                      • Fachgerechte Entsorgung von medizinischem Abfall

                      Neueste Kommentare

                      Es sind keine Kommentare vorhanden.

                      Archive

                      • Juni 2025
                      • Mai 2025
                      • April 2025
                      • März 2025
                      • Oktober 2023
                      • September 2023
                      • März 2021

                      Kategorien

                      • Ankauf von Antikwaren & Wertgegenständen
                      • Bau- & Renovierungsabfälle Entsorgung
                      • Demontage
                      • Entrümpelung & Sperrmüllentsorgung
                      • Entsorgung
                      • Gefährliche Abfälle Entsorgung
                      • Gewerberäumung & Geschäftsauflösung
                      • Gratisräumung durch Wertausgleich
                      • Klavier- & Großmöbelentsorgung
                      • Messie & Problemwohnung Reinigung
                      • Räumung
                      • Reinigung
                      • Umzugsentrümpelung & Endreinigung
                      • Vorteile
                      Categories
                      • Ankauf von Antikwaren & Wertgegenständen4
                      • Bau- & Renovierungsabfälle Entsorgung4
                      • Demontage1
                      • Entrümpelung & Sperrmüllentsorgung5
                      • Entsorgung1
                      • Gefährliche Abfälle Entsorgung4
                      • Gewerberäumung & Geschäftsauflösung6
                      • Gratisräumung durch Wertausgleich2
                      • Klavier- & Großmöbelentsorgung6
                      • Messie & Problemwohnung Reinigung3
                      • Räumung3
                      • Reinigung1
                      • Umzugsentrümpelung & Endreinigung6
                      • Vorteile4
                      Popular Tags
                      Abfallwirtschaft Beste Büro Büroreinigung Entsorgung Geschäftspartner Haus Management Qualität Räumung Schnell Tipps Umweltfreundliche Win win
                      Gallery
                      post-gallery-2
                      post-gallery-3
                      post-gallery-4
                      post-gallery-1
                      post-gallery-6
                      post-gallery-5
                      logotype
                      Sie können uns jeder Zeit anrufen oder sich per Whatsapp oder E-Mail melden. Wir werden Sie in kürzester Zeit kontaktieren.
                      Dienstleistungen

                      Räumung & Entsorgung

                      Reinigung

                      Umzug & Transport

                      Abbruch & Demontage

                      Informationen

                      Tipps

                      Über uns

                      Kontakt

                      info@raen.ch

                      +41 76 595 40 33

                      Whatsapp

                      Impressum
                      AGB

                      Datenschutzerklärung

                      RAEN Räumung & Entsorgung Profis © 2025. All rights reserved.

                      BACK TO TOP