Gefährliche Abfälle Entsorgung

Entsorgung von Farben, Chemikalien und Batterien

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen – Umwelt und Gesundheit schützen

Ein kleiner Heimwerkerauftrag, leere Batterien oder übrig gebliebene Reinigungsmittel – sie wirken harmlos, können jedoch durch ihre Inhaltsstoffe eine ernsthafte Umweltgefahr darstellen.
Doch wie entsorgt man diese gefährlichen Stoffe richtig?

📌 Welche Stoffe gelten als Sondermüll?
📌 Wie sammelt man Farben und Batterien zu Hause?
📌 Wo kann man sie abgeben und was ist dabei zu beachten?

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Farben, Chemikalien und Batterien sicher und nachhaltig entsorgen können.

Als RAEN sorgen wir dafür, dass Farben, chemische Stoffe und Batterien sicher, gesetzeskonform und umweltfreundlich entsorgt werden.
Unsere Leistungen umfassen die fachgerechte Sammlung, den Transport und die Übergabe an zertifizierte Entsorgungsstellen – alles gemäß den geltenden lokalen und nationalen Umweltvorschriften.

Sie haben Fragen zur sicheren Entsorgung gefährlicher Haushaltsabfälle?
Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser Team berät Sie gerne individuell und persönlich.

 

Rufen Sie jetzt an

Whatsapp

+41 76 595 40 33

Telefon

+41 44 501 59 29

🎨 1. Welche Abfälle gelten als gefährlich?

Die folgenden Materialien gelten aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als gefährlich und müssen separat entsorgt werden:

🟥 Farben und Lacke

  • Lösungsmittelbasierte Farben

  • Alte Wandfarben

  • Sprühdosen

  • Möbelpolituren

🧪 Chemikalien

  • Reinigungsmittel (z. B. Bleichmittel, Abflussreiniger)

  • Schädlingsbekämpfungsmittel

  • Säuren und Laugen

  • Frostschutzmittel, Entfetter

🔋 Batterien und Akkus

  • Haushaltsbatterien

  • Wiederaufladbare Batterien

  • Knopfzellen

  • Autobatterien

⚠️ Diese Stoffe dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden – sie gefährden Umwelt und Gesundheit und stellen ein Brand- oder Explosionsrisiko dar.


♻️ 2. Warum ist getrennte Sammlung wichtig?

🌍 Umweltschutz

Chemikalien und Farben können Böden und Gewässer dauerhaft kontaminieren. Schwermetalle aus Batterien verbleiben über Jahrzehnte in der Umwelt.

🧑‍⚕️ Gesundheitliche Risiken

Bei Hautkontakt oder Einatmen können diese Stoffe giftig wirken – besonders gefährlich für Kinder und Tiere.

📜 Gesetzliche Vorgaben

In der Schweiz ist die Entsorgung gefährlicher Abfälle im Hausmüll verboten und kann mit Bußgeldern geahndet werden.


🧩 3. Was können Sie zu Hause tun?

✅ Richtig lagern

  • Farbeimer gut verschlossen, stehend und kühl lagern

  • Chemikalien nie umfüllen – Originalverpackung bevorzugen

  • Batterien trocken und kindersicher sammeln

🚫 Was Sie vermeiden sollten

  • Niemals in den Abfluss kippen

  • Nicht im Garten vergraben

  • Nicht in den normalen Müll werfen

💡 Unser Tipp: Alles, was mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet ist, gehört nicht in den Hausmüll!


🚛 4. Wie wird richtig entsorgt?

🟩 a) Kommunale Sammelstellen

Viele Gemeinden bieten spezielle Annahmestellen oder mobile Sammelaktionen für Sonderabfälle an.

🏢 b) Recyclingunternehmen

RAEN übernimmt die fachgerechte Sammlung und Übergabe Ihrer Sonderabfälle an zertifizierte Entsorgungsstellen – gesetzeskonform und sicher.

🛒 c) Rückgabestellen im Handel

Einzelhändler und Baumärkte nehmen häufig Batterien und alte Farbreste zurück.

🌱 Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Ein leerer Farbeimer oder eine alte Batterie – so unscheinbar sie wirken, bei falscher Entsorgung können sie erhebliche Umweltschäden verursachen.

Handeln Sie verantwortungsbewusst und umweltfreundlich – mit RAEN an Ihrer Seite für sichere Entsorgungslösungen.

Angebotanfrage

    Gratis Offerte