Umweltfreundliches Bauen beginnt bei der richtigen Abfallentsorgung
Nach einer Renovierung oder einem Umbau fallen häufig Bauabfälle wie zerbrochene Fliesen, Keramikteile oder Gipskartonplatten an. Obwohl diese Materialien auf den ersten Blick harmlos wirken, können sie bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Umweltprobleme verursachen.
Wie können wir solche Abfälle umweltgerecht und gesetzeskonform entsorgen?
Können sie recycelt werden?
Was ist gesetzlich zu beachten?
In diesem Beitrag erfährst du alles über nachhaltige Methoden zur Trennung und Entsorgung dieser speziellen Baustoffe – informativ, praxisnah und verantwortungsvoll.
Als RAEN kümmern wir uns darum, dass Ihre zerbrochenen Fliesen, Keramikreste und Gipsplatten fachgerecht, sicher und umweltfreundlich entsorgt werden.
Unsere Dienstleistungen umfassen die sortenreine Sammlung, den professionellen Abtransport sowie die umweltgerechte Behandlung und Verwertung Ihrer Bauabfälle – selbstverständlich in Übereinstimmung mit allen lokalen und nationalen Vorschriften.
Sie möchten mehr über unsere umweltfreundlichen Entsorgungs- und Recyclinglösungen erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne – unser Team steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite.
-
🧱 1. Was sind diese Abfälle? – Ein kurzer Überblick
Fliesen & Keramik:
Diese Materialien bestehen meist aus Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat. Sie sind hart, spröde und nahezu unverwüstlich – ideal für Böden, Küchen und Bäder, aber schwer abbaubar in der Natur.
Gipskartonplatten (Rigips):
Leichte Bauplatten mit einem Gipskern, beidseitig mit Karton beschichtet. Werden oft für Zwischenwände oder Decken verwendet. Sie sind feuchtigkeitsempfindlich und brechen leicht.
💡 Tipp: Diese Baustoffe gelten nicht als Hausmüll und dürfen nicht in den normalen Mülltonnen entsorgt werden.
♻️ 2. Warum eine gesonderte Entsorgung wichtig ist
🚫 Diese Bauabfälle:
-
zersetzen sich nur sehr langsam,
-
können Böden und Grundwasser verunreinigen,
-
sind nicht für die Hausmüllentsorgung geeignet.
✔️ Daher ist eine korrekte Trennung, Sammlung und Behandlung unerlässlich – für Umwelt, Gesetz und Gesellschaft.
🔍 3. Sortieren leicht gemacht – Vorbereitung zur Entsorgung
Damit die Abfälle fachgerecht recycelt oder entsorgt werden können, müssen sie vorher sortiert werden:
✅ Unsere Tipps:
-
Fliesen und Keramikbruch separat sammeln.
-
Gipskartonplatten trocken lagern, feuchte Platten separat kennzeichnen.
-
Schrauben, Nägel und Metalle entfernen.
-
Beschriften: z. B. „Keramikabfall“, „Rigipsabfall“.
📦 Gut sortierte Abfälle sind kosteneffizienter zu verwerten und entlasten die Entsorgungslogistik.
🚛 4. Fachgerechte Entsorgungswege
🔄 a) Recyclinghöfe und Wertstoffzentren
Die meisten Gemeinden bieten Sammelstellen für Bauabfälle an.
Gips kann unter bestimmten Bedingungen recycelt und wiederverwendet werden.🏗️ b) Professioneller Service von RAEN
Wir bei RAEN bieten dir:
-
fachgerechte Abholung direkt vor Ort,
-
sortenreine Trennung und Transport,
-
Entsorgung in zertifizierten Recyclinganlagen.
Alle Prozesse entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben der Schweiz.
🌱 c) Kreative Wiederverwendung
Zerbrochene Fliesen oder Keramik können auch:
-
als Mosaik im Garten,
-
als dekorative Untersetzer,
-
oder für DIY-Kunstprojekte wiederverwendet werden.
📜 5. Rechtliche Vorgaben beachten
In der Schweiz gelten klare Gesetze zur Bauabfallentsorgung. Wer Gips oder Fliesen im Hausmüll entsorgt, handelt illegal.
💥 Mögliche Folgen:
-
Bußgelder
-
rechtliche Konsequenzen
-
negative Umweltbilanz
🌍 Fazit: Kleine Bruchstücke, große Wirkung
Ein paar Scherben hier, ein paar Gipsreste da – klingt harmlos. Doch genau diese kleinen Reste können große Auswirkungen auf unsere Umwelt haben, wenn sie nicht richtig entsorgt werden.
Mit einem nachhaltigen Umgang mit Bauabfällen leisten wir alle einen Beitrag zum Schutz von Natur und Ressourcen.
RAEN ist dabei dein starker Partner. -